Legislaturziele 2025-2028

Ein freundliches Zusammenleben

Wir setzen uns dafür ein, dass sich in unserer Stadt ein echtes Wir-Gefühl ausbreiten kann. Das setzt Offenheit, Toleranz, nachbarschaftliche Gemeinschaft und freundliche Orte der Begegnung voraus, zum Beispiel Gemeinschaftsgärten, Begegnungszentren, Nachbarschaftstreffs etc. Aktive, vielfältige Quartiere und eine intelligente, menschliche Siedlungsentwicklung sind die Voraussetzung dafür. Ebenso ein vielfältiges Angebot in Sport, Kultur und Freizeitgestaltung.

 

Klimaschutz konsequent in die Gänge bringen

Wir setzen uns dafür ein, dass unsere Stadt auf dem Weg zur Klimaneutralität mutig und entschlossen voran geht. Die in der Klimastrategie formulierten Ziele per 2050 lassen sich nur durch konsequente Förderung des nachhaltigen Verhaltens der Bevölkerung realisieren. Klimaschutz beginnt in den Köpfen der Menschen. Die Stadt muss parat sein, diesen langfristigen Prozess hin zu nachhaltiger Lebensweise anzuschieben, zu fördern und bei konkreten Projekten mit öffentlichen Mitteln zu unterstützen.

 

Ausreichend bezahlbarer Wohnraum

Wir setzen uns dafür ein, dass in der Siedlungsentwicklung konsequent ein Anteil günstiger Wohnraum eingeplant und umgesetzt wird.

 

Hohe Lebensqualität

Wir setzen uns dafür ein, dass unsere Stadt Lebensraum und Lebensqualität bietet, die Urbanität mit Freiraum und gelebter Nachbarschaft verbindet. Unsere Stadt soll einen Lebensraum mit mehr Vielfalt und Freundlichkeit bieten, als dies die Dichte grosser städtischer Zentren zulässt. Mit dieser speziellen Lebensqualität unterscheidet sich unsere Stadt positiv von den meisten Agglomerationsgemeinden.

 

Demokratieverständnis fördern

Wir setzen uns dafür ein, dass die Tendenz zum Misstrauen gegenüber demokratischen Grundwerten gestoppt wird. Dies stellt insbesondere auch Herausforderungen in Bildung und Jugendarbeit dar. Wir wollen dazu beitragen, dass die Bedeutung und Bewahrung demokratischer Werte auf lokaler Ebene einen höheren Stellenwert erhält. Dies zum Beispiel über vermehrte partizipative Prozesse, regelmässige Bürgerforen oder die Schaffung eines Jugendparlaments.

 

Wandel zu nachhaltiger Lebensweise anregen

Wir setzen uns dafür ein, dass lokale Organisationen, Quartiervereine oder auch Privatpersonen beim Wandel zu nachhaltiger Lebensweise unterstützt und ermutigt werden. Die Stadt soll Freiräume und Experimentierfelder für eine nachhaltige Lebensweise in allen Bereichen – vom Konsum über Mobilitätsverhalten bis zur Förderung der Biodiversität – aktiv anregen und unterstützen. Damit wird sie Vorreiterin für angewandte Nachhaltigkeit.

 

Sinnvolle Digitalisierung

Wir setzen uns dafür ein, dass Prozesse und Abläufe in der Verwaltung digitalisiert und dadurch vereinfacht und effizienter werden. Dies verbessert die Dienstleistung gegenüber der Bevölkerung und schafft Freiraum für persönlichen Kontakt und individuelle Beratung. Wir wollen eine Digitalisierung, welche die Menschen nicht aus den Augen verliert, sondern ihnen dient.

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed